Plan B Neustart im Beruf

Blog Posts

berufliche-neuorientierung-nach-der-elternzeit-blog-nicola-sieverling

Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit: Tipps für den Wiedereinstieg

„Zurück in den Job – aber nicht zurück ins Alte?“

Die Elternzeit verändert mehr als nur deinen Alltag – sie verändert auch deine beruflichen Ziele. Viele Mütter (und Väter) spüren nach der Familienzeit deutlich: Ich will anders arbeiten als vorher. Mehr Sinn. Mehr Balance. Mehr Ich.

In diesem Artikel erfährst du, wie du die berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit sinnvoll planst – und welche Tools und Gedanken dir helfen, deinen ganz eigenen PLAN B zu entwickeln.

Die Elternzeit als Wendepunkt begreifen

Die Zeit mit deinem Kind war nicht „raus aus dem Job“, sondern mitten im Leben. Du hast Verantwortung übernommen, Prioritäten neu gesetzt, dich mental, emotional und organisatorisch weiterentwickelt. Genau diese Entwicklung darf jetzt auch beruflich Raum bekommen.

Elternzeit bedeutet oft, innerlich langsamer zu werden – und gleichzeitig wächst in vielen ein neues, stärkeres Bewusstsein: Was will ich wirklich? Und was nicht mehr?

Für viele ist der Wunsch nach Veränderung kein Luxusproblem, sondern ein klarer Impuls: Es darf sich etwas verändern – und zwar von Grund auf.

Der Fall Valerie – wenn der alte Job keine Option mehr ist

Valerie ist 26, lebt in Hamburg, gelernte Grafikerin. Vor der Geburt ihrer Tochter arbeitete sie in einer Werbeagentur – viel Stress, wenig Anerkennung, ein cholerischer Chef und Überstunden ohne Dank.

Jetzt, zwei Jahre später, sagt sie:

„Ich habe mich mit Windeln und Zähnchen beschäftigt. Das reicht mir nicht. Ich fühle mich im Kopf unterfordert. Aber in den alten Job will ich nicht zurück – da hatte ich schon vor der Elternzeit unruhige Nächte.“

Valerie hat keinen Mangel an Fähigkeiten. Aber sie hat den Faden zu sich selbst verloren. Die Frage ist nicht: Wie kann ich schnell wieder arbeiten?
Sondern: Was darf es jetzt sein? Welcher Job gibt mir Fülle, Freude und Sinnhaftigkeit?

Klarheit statt Druck – mit dem Ressourcencheck

Hier kommt der PLAN B-Ressourcencheck ins Spiel – ein Tool, das ich speziell für Frauen wie Valerie entwickelt habe: Berufserfahren, lebensklug, aber durch die Elternzeit in einer neuen Phase.

Was bringt der Ressourcencheck?

  • Du entdeckst deine Stärken neu – jenseits von Jobtiteln
  • Du erkennst, was dich wirklich antreibt
  • Du sortierst: Welche Fähigkeiten möchtest du nutzen? Welche lieber nicht mehr?

 Das Ergebnis ist kein fertiger Jobtitel, sondern ein innerer Kompass. Und der ist oft viel wertvoller als die perfekte Stellenausschreibung.

Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit: 5 konkrete Tipps

 1. Nimm dir bewusst Zeit für dich

Nicht zwischen Kita-Eingewöhnung und Wäschekorb. Sondern ein ruhiger Moment mit dir. Vielleicht mit Stift und Papier. Stelle dir Fragen wie:

  • Wer bin ich heute – mit allem, was ich kann und will?
  • Was darf in meinem neuen Berufsleben Raum bekommen?
2. Verabschiede dich vom „Zurück“

Viele Frauen denken: Ich muss zurück – zurück in die alte Rolle, ins alte Team, zum alten Arbeitgeber.
Aber was, wenn die bessere Frage wäre: Was darf nach vorne entstehen?

3. Sei realistisch – aber nicht klein

Vielleicht geht (noch) keine 40-Stunden-Woche. Aber das heißt nicht, dass deine Ansprüche an Sinnhaftigkeit kleiner sein müssen. Selbst in Teilzeit kann ein Job erfüllend sein – wenn er zu dir passt.

4. Suche nicht allein

Austausch hilft. Netzwerke, Online-Foren, Kolleg:innen, PLAN B-Beratung – alles, was dich raus aus dem eigenen Gedankenkreis bringt, bringt dich weiter.

5. Sei mutig – und neugierig

Berufliche Neuorientierung heißt auch: Experimente wagen. Hospitation, Ehrenamt, Weiterbildung, Gründungsidee, Nebenprojekt – was spricht dagegen, es auszuprobieren?

Wiedereinstieg strategisch planen – was jetzt zählt

Die besten Ideen verpuffen, wenn sie nicht strukturiert angegangen werden. Daher mein Vorschlag für deinen Neustart:

Mini-Fahrplan für deine Neuorientierung:

  1. Selbstklärung mit dem Ressourcencheck
  2. Recherche nach passenden Branchen & Arbeitsmodellen
  3. Netzwerk aufbauen: Kontakte reaktivieren, Social Media nutzen
  4. Erste Schritte testen: Weiterbildung, Mini-Jobs, Teilzeit starten
  5. Langfristige Perspektive definieren

Der Clou: Du musst nicht heute wissen, wo du in 10 Jahren stehst. Aber du darfst heute entscheiden, in welche Richtung du dich bewegen willst.

PLAN B: Deine berufliche Zukunft darf zu deinem Leben passen

Ich begleite Frauen wie Valerie in der PLAN B-Beratung seit vielen Jahren. Und ich sehe immer wieder: Die große Wende beginnt mit einem kleinen Gedanken.
Ein Gedanke, der sagt: Ich will es anders. Ich will es besser. Ich will es stimmiger.

Die berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit ist kein Rückschritt – sie ist eine Chance, endlich das zu leben, was dir wirklich entspricht.

Wenn du dich gerade fragst:

  • Wo soll ich anfangen?
  • Wer hilft mir, mich selbst wieder zu sortieren?
  • Und was ist eigentlich mein Plan B?

Dann melde dich gern. Ich bin für dich da. Unaufgeregt, empathisch – und klar in der Struktur.

PLAN B ist kein Plan Z. Es ist dein Weg zurück zu dir.

➡️ Vereinbare jetzt ein kostenfreies Orientierungsgespräch

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert